Die Tour du Ciel (in umgekehrter Richtung Haute Route Impériale genannt) beginnt mit der ersten richtigen Etappe von der Schönbielhütte mit einer Abfahrt entlang des Moränenrands. Dannach ein langer, steiler Aufstieg führt euch über die Gletscherabbrüche, möglichst am frühen Vormittag schaffen. Der anschließende Aufstieg über den Hohlwänggletscher zum Col Durand (3404 m) ist dann unkompliziert. Eine Alternative ist ein Abzweig nach rechts vor dem Pass mit Besteigung des Mont Durand. Vom Pass folgt eine Abfahrt über den Glacier Durand, danach ein kurzer Aufstieg zur Cabane Mountet.
Gipfel
- Land
- Schweiz
- Gebirge
- Walliser Alpen
- Tags
- Alpes valaisannes Cabane Mountet Haute Route Haute Route Imperiale Schönbielhütte Tour du Ciel Valais Wallis Walliser Alpen
- Hütte
- Schönbielhütte
- UTM / CH1903 x ("longitude" E/W)
- 615565
- UTM / CH1903 y ("latitude" N/S)
- 97604
Startpunkt
- Startpunkt
- Schönbielhütte
- Seehöhe
- 2694 m
- UTM / CH1903 x ("longitude" E/W)
- 614746
- UTM / CH1903 y ("latitude" N/S)
- 94503
- Talort, Tal
- Zermatt
- Seilbahn / Skilift
- yes, from Zermatt to Schwarzsee
Bedingungen
- Lawinengefahr
- www.slf.ch
- Wetter
- SRF Meteo Meteoschweiz Zermatt, snow-forecast.com Klein Matterhorn, meteoblue.com Wandfluehorn 3589 / mountain-forecast.com Tete Blanche 3750m / mountain-forecast.com Tete Valpelline 3798m / mountain-forecast.com Mont Durand, mountain-forecast.com Schweiz TV - animation Bergwetter / alpenverein.at Zermatt / kachelmannwetter.com Gornergrat 3130m / meteocentrale.ch
- Schneebericht
- Zermatt, snow-forecast.com Zermatt, bergfex.ch Zermatt, onthesnow.com Zermatt, skiresort.info snow.myswitzerland.com/
- Webcams
- Zermatt - Schwarzsee Zermatt - Bahnhof Zermatt - 29 webcams
Skitourenkarte auf Tour du Ciel - day 2
bivakovací nouzová chata
cepín a mačky potřeba
exponovaný, obtížný terén
horská chata
hôtel, penzion
lanovka, vlek
lavinové nebezpečí, svah > 30°
ledovcové trhliny
lehká túra
mimořádně obtížná túra
mírně obtížná túra
obtížná túra
parkoviště
přístup k chatě
restaurace
sedlo
sjezd
skidepo
vrchol
výstup
začátek ledovce
bivouac, winter room
crampons & ice axe necessary
exposed, difficulty terrain
mountain hut, refuge
hotel, pension
cableway, skilift
avalanche danger, slope > 30°
glacier cracks
little difficult tour
extremely difficult tour
rather difficult tour
difficult tour
parking
hut acces
restaurant
col, pass, saddle
descent
skidepot
peak, summit
ascent
glacier beginning
biwak, winterraum
steigeisen & pickel erforderlich
ausgesetzt, schwierige gelände
berghütte
hotel, pension
seilbahn, skilift
lawinengefahr, hangneigung > 30°
gletscherspalten
wenig schwierige tour
äusserst schwierige tour
ziemlich schwierige tour
schwierige tour
parkplatz
zugang zur hütte
restaurant
sattel, joch, pass
abfahrt
skidepot
gipfel
aufsieg
gletscher anfang
bivacco, locale invernale
ramponi & piccozza necessari
esposto, terreno difficolt?
rifugio, capanna
alberghi, pensione
funivia, seggiovia
pericolo di valanghe, pendenza > 30°
crepe glacier
tour piccolo difficile
tour estremamente difficile
tour piuttosto difficile
escursioni difficili
parcheggio
accesso capanna
ristorante
col, sella, passo, forcella
discesa
sci deposito
picco, vertice, piz
salita
inizio ghiacciaio
bivouac, local d'hiver
crampons & piolet nécessaire
exposée, difficulté du terrain
cabane de montagne, refuge
hôtel, pension
téléphérique, téléski
danger d'avalanche, pente > 30°
crevasse du glacier
peu difficile tour
extr?mement difficile tournée
assez difficile tour
difficile tournée
parking
acces cabane
restaurant
col, selle
descente
skis dépôt
pic, sommet
ascension
début glacier
- < 20°
- 20° - 25°
- 25° - 30°
- 30° - 35°
- 35° - 40°
- > 40°
Skitourenplanung
- Konditionsanforderungen
-
- ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen
-
- ♦♦♦◊
- Beste Zeit für diese Skitour
- March-April
- Gletscher
- Ja
- Karte
- Arolla 283 S, Swisstopo 1:50000 Matterhorn 1347, Swisstopo 1:25000 Zermatt 1348, Swisstopo 1:25000
- Guides
- Ski de randonnée Bas-Valais Die klassischen Skitouren (SAC, deutsch) Les classiques de randonnée à ski (SAC, francais) Walliser Alpen (Rother, deutsch)
Über die Skitour
- Zeitaufwand
- Aufstieg (Höhenunterschied)
- 1190 m
- Länge des Aufstiegs
- 5 km
- Abfahrt (Höhenunterschied)
- 1190 m
- Gesamtlänge der Skitour
- 10,5 km
- Gesamtzeit der Skitour
- 5-7 h
- Höhenbereich
- 2430 - 3404 m
- Hauptausrichtung der Route
- SE, S, NE S-Süd, N-Nord, W-West, E-Ost
Herunterladen
- GPX (nur Track)
- TdC2_SchoenbielH-MountetH_TRK.gpx geeignet für die Darstellung auf topografischen Karten (mapy.cz) oder in Smartphone-Apps (Locus, Garmin Connect usw.)
- GPX (Waipoints, Track)
- TdC2_SchoenbielH-MountetH_skitour.gpx geeignet zum Uploaden auf GPS-Geräte
- KML (mit POI)
- TdC2_SchonbielHut-MtDurand-MountetHut.kml zur Anzeige in der Google Earth 3D-Kartenanwendung in Ihrem Computer
skitour Tour du Ciel - day 2 - Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen in diesem Abschnitt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewertung hinzufügen , um die erste Bewertung hinzuzufügen.
Skitouren rund um die Hütte Schönbielhütte, In den Bergen Walliser Alpen, Schweiz
-
Tour du Ciel - day 1 2695 m
Schönbielhütte Walliser Alpen Schweiz
- Länge des Aufstiegs6,5 km
- Aufstieg650 m
- Dauer4-5,5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦◊◊
Die Route der Hochgebirgsüberquerung Tour du Ciel beginnt in Zermatt und endet im Val d’Anniviers. Sie verläuft von Norden nach Süden. Die erste Etappe startet in Zermatt; zur besseren Akklimatisierung empfiehlt sich eine Übernachtung in der Schönbielhütte – eventuell kombiniert mit einem Abstecher auf die Tête Blanche. Die einfachste Variante der Route beginnt an der Bergstation der Seilbahn Schwarzsee.
-
Mont Durand / Arbenhorn 3713 m
Schönbielhütte Walliser Alpen Schweiz
- Länge des Aufstiegs5,5 km
- Aufstieg1630 m
- Dauer7-10 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Der Mont Durand, auch als Arbenhorn bekannt, ist ein großartiger Aussichtspunkt. Matterhorn auf der einen Seite, Dent Blanche auf der andere. Von der Schönbielhütte eine frühmorgendliche Abfahrt am Rande der Moräne zum Plateau Hohle Bielen. An einem sonnigen Tag ist es notwendig, den steilen Hang unterhalb des Schönbielhorns rechtzeitig zu überwinden. Genauer gesagt über dem Rand des Hohwänggletschers bis zu einer Höhe von 3200 m. Weiter durch leichten Aufstieg entlang dieses Gletschers in nordöstlicher Richtung über dem Niveau des Sattels Col Durand. Bis die Höhe wohin es möglich ist, mit Skiern aufzusteigen, und mit Steigeisen und Pickel an einem relativ exponierten Hang. Fährt die Aufstiegsroute ab, achtet auf Lawinen und Schneerutschen, die in der Nachmittagssonne vom Schönbielhorn kommen.
Beste Skitouren in Walliser Alpen von skitouren.guru
-
Strahlhorn 4190 m
Britannia Hütte Walliser Alpen Schweiz
- Länge des Aufstiegs9,4 km
- Aufstieg1250 m
- Dauer6-8 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦◊◊
Strahlhorn (Britannia Hütte, Walliser Alpen) ist eine klassische Gletscherskitour ab der Britannia Hütte. Vom Adlerpass meist mit Skiern nach oben, mit Steigeisen und Eispickel wenn weniger Schnee liegt. Strahlhorn ist idealer Aussichtsgipfel. Um aus Saas Fee auszusteigen, nehmen Sie die U-Bahn bis zur Station "window" auf 3460 m zum Hohlaubgletscher und nach einer kurzen Abfahrt beginnt den Aufstieg.
-
Alphubel 4206 m
Britannia Hütte Walliser Alpen Schweiz
- Länge des Aufstiegs10 km
- Aufstieg1450 m
- Dauer7-10 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
ALPHUBEL (Britannia Hütte, Walliser Alpen) ist eine der leichteren 4000er. Achtung, der Aufstieg führt um gefährliche Gletscherspalten herum. Skibergsteiger können als von Britaniahütte auch vom Skigebiet Saas Fee starten, vorzugsweise von der Langfluhbahn, aus fahren.
-
Tour du Ciel - day 4 4153 m
Cabane Tracuit Walliser Alpen Schweiz
- Länge des Aufstiegs6 km
- Aufstieg1150 m
- Dauer5,5-7,5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Die Etappe beginnt bei der Cabane Tracuit mit dem Aufstieg auf den Viertausender Bishorn, der als relativ einfach gilt. Nach der Abfahrt zurück zur Hütte Tracuit geht es weiter hinab über den Turtmanngletscher. Ein anschließender Aufstieg über den Brunegggletscher führt in einen felsigen Korridor, durch den die Abfahrt zur Turtmannhütte verläuft.